Fernüberwachung von Maschinen und Anlagen
Ob Diagnosemeldungen großer Maschinen, die Übermittlung von Pegelständen, oder die Fernüberwachung weltweit installierter Anlagen: Mit unseren durchgängigen Komplettsystemen können alle Daten über die weltweiten Mobilfunknetze zu einem Einheitstarif an eine von uns für Sie eingerichtete Private Cloud (Device Cloud) übertragen werden. So erhalten Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick. Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Datenübertragung bleiben Ihre Daten dabei stets sicher und zu jeder Zeit unter Ihrer Kontrolle. Durch Nutzung der weltweit präsenten Mobilfunknetze sind Sie mit dieser Industrie 4.0-Lösung noch dazu unabhängig von der vor Ort vorhandenen aber ggf. für derartige Zwecke nicht nutzbaren Internetinfrastruktur.
IoT in der Praxis
Daten und die damit gekoppelten Informationen entwickeln sich immer mehr zu zentralen Elementen für Industrie, Verkehr, Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft. Unzählige „Dinge“ – also „Things“ – wie Mess- und Überwachungseinrichtungen, Maschinen, Pumpen, Fahrzeuge oder Haushaltgeräte werden mit Sensoren ausgerüstet, die Daten aller Art erfassen und dann von Gateways drahtgebunden oder drahtlos über Funk (z.B. über das IoT Gateway DATAEAGLE 7050 der Schildknecht AG) zur Analyse und weiteren Nutzung an eine Cloud bzw. ein dort eingerichtetes Portal geschickt werden.
Das Internet der Dinge (IoT) ist also bereits vielerorts Realität. Unternehmen aller Art und Größe bemühen sich jetzt, unter Einsatz der modernen IoT-Technologie, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Ziel dieser Modelle ist, bekannte Abläufe z.B. hinsichtlich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren oder neue Abläufe zu generieren. Bei derartigen Entwicklungen ist die Unterstützung durch erfahrene Unternehmen wie dem Funktechnik-Spezialisten Schildknecht AG äußerst hilfreich.
IoT-Beispiele und Lösungen von Schildknecht AG: Mit über 500 realisierten Projekten haben wir viel Erfahrung im Bereich IoT. Hier finden Sie IoT-Praxisbeispiele!
Plattform Industrie 4..0 am Beispiel einer Servicelösung für Krane
Moderne Portalkrane in weltweit gelegenen Hafenanlagen sind auf Gummirädern frei bewegliche „Transporter“ für Container mit eigenen Antriebsaggregaten, um z.B. einen Gassenwechsel (ohne Stromschienen) vornehmen zu können (RTG -Rubber Tired Gantry Cranes) . Zur ständiger Funktionssicherstellung dieser Aggregate wurde von dem Kranbauer zusammen mit der Schilfknecht AG ein automatisches Überwachungssystem entwickelt. Dazu dienen im Antriebsaggregat angebrachte Sensoren und Funkmodule, welche die kontinuierlich registrierten Betriebsdaten regelmäßig erfassen weltweit kommunizieren. Angesichts der Forderung nach freier Beweglichkeit wurde hierfür die drahtlose (Wireless-) Technologie eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgte über das DATAEAGLE 7050 Gateway mit diversen Feldbusschnittstellen mit der Steuerung verbunden wird. Von dort erfolgt die Übertragung der Daten per Mobilfunk an die Device Cloud und von dort an ein ERP oder eine kundenseitige Cloud. Dort können die Daten verfolgt und bei Unregelmäßigkeiten Abhilfemaßnahmen ergriffen werden oder Service-Einsätze vom Kunden koordiniert.
Was wollen Sie mit der Cloud verbinden?
Starthilfe & Feedback für ihr IoT Projekt
Nutzen Sie den unverbindlichen und kostenfreien Quick-Check zur Einschätzung Ihres IoT-Projekts oder ihrer Idee! Sie erhalten im Anschluss eine Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen von unseren Experten und profitieren somit von der Erfahrung, die wir durch viele Kundenapplikationen gesammelt haben.