Industrie 4.0 Praxisbeispiele pragmatisch umgesetzt
DATAEAGLE sendet über Mobilfunk
DATAEAGLE sendet über Mobilfunk
Industrie 4.0 ist in der Fertigungs- und Prozessindustrie angekommen; das zeigen viele innovative Geschäftsmodelle, die mit modernen, flexiblen Lösungsstrategien arbeiten. Den Betrieben ist schon lange bewusst: Ohne Sensordaten, deren Vorverarbeitung und deren globaler Übermittlung über geeignete Kommunikationswege ist Industrie 4.0 nicht umsetzbar. Auch ist klar, dass ohne Cloud- Applikationen die Wertschöpfung aus diesen Daten begrenzt bleibt. Das bedeutet im Umkehrschluss: Einer leistungsfähigen Datenkommunikation zwischen Sensoren, Aktoren sowie einer Cloud kommt eine Schlüsselrolle zu. Ähnliches zeigt auch der VDMA („Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau“)-Leitfaden „Industrie 4.0“ in Form einer anschaulichen Grafik mit Namen „Werkzeugkasten“, mit dessen Hilfe kleine und mittlere Fertigungsunternehmen an Industrie 4.0-Projekte herangeführt werden sollen. In diesem Leitfaden spielen „Werkzeuge“ wie Feldbus, Industrial Ethernet, Internet- Zugang, Gateway und Konnektivität eine zentrale Rolle. Vielen dieser Themen widmet sich seit über 20 Jahren auch die Schildknecht AG, die sich u.a. auf die Entwicklung, Fertigung und Intensiv-Applikation der Funk-Gateway-Serien DATAEAGLE konzentriert hat; manche der damit bereits vor Jahren realisierten Applikationen können durchaus als Vorstufen von Industrie 4.0-Lösungen verstanden werden; sie entstanden jedoch noch bevor dieser Begriff erstmals formuliert wurde.
Die Basis für jede Industrie 4.0-Lösung ist die ständige Verfügbarkeit aller für den Nutzer relevanten Daten und Informationen, wo auch immer diese generiert werden. Angesichts der globalen Präsenz von Industrie 4.0-Projekten stehen hier flexible und stabile „end-to-end“-Verbindungen über verschiedene Mobilfunknetze und Netzbetreiber im Mittelpunkt des Interesses. Für den Anschluss der Datenquellen bzw. Datenabnehmer an das Netz sind Gateways wie DATAEAGLE 7050 wichtige Komponenten: Sie müssen in der Lage sein, die klassischen Automatisierungssysteme (z.B. Feldbus- und Industrial Ethernet-Netze wie PROFIBUS oder PROFINET) bzw. deren Steuerungen mit dem Industrie 4.0-Netzwerk zu verbinden und dabei noch zusätzliche Leistungen wie Datenkomprimierung u. ä. zu erbringen. Eine weitere Herausforderung ist schließlich die Komplexizität der von manchen Unternehmen angestrebten Lösungen und deren Einordnung in die Industrie 4.0-Gesamtstruktur.
Die Schildknecht AG mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung hinsichtlich der Nutzung von Funktechnologien in der klassischen Automatisierungstechnik verfügt über beste Voraussetzungen für die Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Industrie 4.0 – Lösungen für z.B. die Fernwartung oder Fernüberwachung von Maschinen und Anlagen. Als Kommunikationstechnik setzt Schildknecht dabei auf den global verfügbaren Mobilfunk, wodurch auch Maschinen und Anlagen in abgelegenen Regionen in das Kommunikationsnetz einbezogen werden können.
Schreiben Sie uns – Wir rufen Sie auch gerne zurück! Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Produkten.
Bei Fragen zu unseren Produkten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.