4.1 Antennenabstand
Werden mehrere Funkstrecken parallel installiert, sollten die Antennen idealerweise 2 Meter Abstand zueinander haben. Zwischen der Sende- und Empfangsantenne gilt meist jedoch kein Mindestabstand. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich die Öffnungswinkel überschneiden (Bsp.: die Kugelantenne 10361). Siehe auch unter 4.4 Abstrahlung.
4.2 Auf die Höhe achten
Antennen (ohne Tilt) einer Funkstrecke im besten Fall auf einer Höhe montieren. Je größer der Öffnungswinkel, umso größer kann der Höhenversatz sein.
4.3 Ausrichtung
Richten Sie die Antennen einer Funkstrecke idealerweise parallel zueinander aus,
z.B. alle vertikal, niemals mit dem Kopf zueinander (siehe auch unter 2.2 Strahlungscharakteristik).
4.4 Abstrahlung
Achten Sie bei der Antennenmontage auf deren Öffnungswinkel und dass dieser sich überlappt.
4.5 Abstand und freie Abstrahlung
Antennen sollten nicht unmittelbar in der Nähe zu Metallteilen, Motoren oder Frequenzumrichtern montiert werden, um Störeinstrahlungen und Reflexionen zu vermeiden.
4.6 Sichtverbindung
Die Antennen einer Funkstrecke sollten Sichtverbindung haben, dadurch erziehlt man die beste Datenübertragungsqualität. (Grundlagen 2.5 Fresnelzone)
4.7 Raus aus dem Schaltschrank
Montieren Sie Antennen außerhalb des Schaltschranks, denn dieser verursacht eine hohe Dämpfung des Funksignals, was sich negativ auf die Reichweite auswirkt. Die Ausnahme bietet ein Schaltschrank aus Kunststoff, dieser verursacht geringe Dämpfung und macht es somit möglich, eine Antenne im Schaltschrank anzubringen.
4.8 Wandmontage
Im besten Fall montieren Sie Richtantennen an Wänden. Ist nur eine geringe Reichweite, aber die Abstrahlcharakteristik einer Rundstrahlantenne gefragt, kann auch eine Rundtrahlantenne an einer Wand montiert werden. Die Wandmontage von Rundstrahlantennen erzeugt Reflexionen, was sich negativ auf die Qualität der Funkübertragung und die Reichweite auswirkt.
4.9 Mastmontage
Montieren Sie Rundstrahlantennen idealerweise freistehend, z.B. an einem Mast, um auf horizontaler Ebene gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlen zu können.
4.10 Schutzklasse (IP) beachten
Werden Antennen im Außenbreich montiert, ist darauf zu achten, dass kein Wasser in die Antenne eindringen kann. Zudem beachten Sie bitte die Schutzklasse der jeweiligen Antennen.
4.11 Polarisierung
Antennen einer Funkstrecke sollten idealerweise die gleiche Polarisation haben. Ausnahme: Bei speziellen Applikationen kann es sinnvoll sein, eine Antenne mit rechtsdrehender Polarisation – als fixe Stationsantenne – mit einer vertikal polarisierenden Antenne – auf einem mobilen, sich drehenden Objekt – zu kombinieren.
4.12 Verwendung von Montagematerial
Bitte verwenden Sie das von uns angebotene Montagezubehör, um Richtantennen optimal zu positionieren und auszurichten. Das Montagematerial ist auf unsere Antennen abgestimmt. Durch Kombination von zwei Montagehaltern (10519) wird die Antenne zweiseitig schwenkbar.
Schnellanfrage stellen
Schreiben Sie uns – Wir rufen Sie auch gerne zurück! Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Produkten.
Didier Kärst
Bei Fragen zu unseren Produkten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.