Cloud-System für IoT Anwendungen
Cloud-Systeme: Die Rolle im Internet der Dinge (IoT)
Die Cloud hat im Gesamtsystem Analyse- und Visualisierungsfunktionen von Daten, und ist daher je nach Firma, Nutzergruppe, Projekt und Anwendungsfall individuell ausgerichtet. Es können dabei verschiedene Public oder Private Cloud-Systeme zum Einsatz kommen. Eine weitere Möglichkeit der Datenverarbeitung bietet eine Device Cloud, um beispielsweise Daten von Things (Geräten) zu visualisieren, oder diese über die API-Schnittstelle in einer anderen Anwendung zu nutzen. Fernwartung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen sind mit unserem Cloud-System realisierbar.
Cloud-System: Integration über API-Schnittstellen
Die Schnittstelle Ihres Systems, z.B. ein cloud-basiertes ERP (Enterprise Resource Planning) von SAP, eine App oder eine IoT-Cloud (z.B. Microsoft Azure), ist eine Software-Schnittstelle – die sogenannte RESTful API. Diese API-Schnittstelle ist standardisiert und bietet eine einfache Skalierbarkeit in der Stückzahl der Things, die Daten an die Cloud liefern. Über diese API-Schnittstelle werden die Daten von einer Privaten Device Cloud an ein Cloud-System (z.B. AWS – Amazon Web Services oder Microsoft Azure) geliefert.
Info: Eine Device Cloud benötigt man, weil beim Management vieler Geräte – den Things – auch viele Funktionen sichergestellt werden müssen, z.B. die Updatefähigkeit. Möchten Sie mehr zur Device Cloud wissen? Dann geht es hier weiter …
Was wollen Sie mit der Cloud verbinden?
Starthilfe & Feedback für ihr IoT Projekt
Nutzen Sie den unverbindlichen und kostenfreien Quick-Check zur Einschätzung Ihres IoT-Projekts oder ihrer Idee! Sie erhalten im Anschluss eine Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen von unseren Experten und profitieren somit von der Erfahrung, die wir durch viele Kundenapplikationen gesammelt haben.