Dateien | 1 |
Größe | 16.07 MB |
FAQ
Was ist Condition Monitoring?
Was ist Condition Monitoring?
Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) ist die regelmäßige oder permanente Erfassung des Maschinenzustandes durch Messung und Analyse von physikalischen Größen, z. B. Vibrationen eines Motors, Temperaturen oder die Feuchtigkeit an Maschinenteilen. Es ist das Ziel die Produktivität durch eine vorausschauende Wartung (Preventive Maintenance) zu steigern und damit Maschinenausfälle und Anlagenstillstände zu verhindern.
SO GELINGT DER EINSTIEG IN DAS CONDITION MONITORING SCHNELL UND KOSTENEFFIZIENT
Sensoren können dazu beitragen, Ihre Maschinen und Systeme am Laufen zu halten und die Effizienz Ihrer Anlagen erhöhen. Eine genaue und kontinuierliche Zustandsüberwachung der Fertigungsanlagen in einer Fabrik ermöglicht die gezielte Wartung und rechtzeitige Instandhaltungsmaßnahmen, bevor es zu Ausfällen kommt. So wird die Gesamteffizienz deutlich gesteigert.
Aber wie lässt sich das konkret umsetzen? Wenn Sie sich bisher noch nicht mit Condition Monitoring bzw. Zustandsüberwachung beschäftigt haben, kann es schwer sein, die wichtigsten ersten Schritte zu definieren. Sie machen sich vermutlich auch Gedanken über die Kosten und haben vielleicht Bedenken, dass die Einführung zu einem großen, komplexen Projekt wird, das viele Mitarbeiterstunden bindet. Bevor man mit Condition Monitoring startet, gibt es also viele Fragen.
Wir bei Schildknecht haben darauf die Antworten. In den vergangenen 6 Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Kunden über 500 Proof of Concepts erstellt. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, wie wichtig ein pragmatisches und fokussiertes Vorgehen für die erfolgreiche Implementierung ist.
Die Schildknecht IoT Ready-To-Use-Systeme sind das Ergebnis dieser Erfahrungen. Sie bieten einen schnellen, einfachen und kosteneffektiven Start in das Condition Monitoring und erlauben eine schrittweise Umsetzung.
Gibt es eine einfache Condition Monitoring Lösung für industrielle Maschinen?
Ja. Das DATAEAGLE Condition Monitoring System der Schildknecht AG ist ganz nach dem Motto ‚IoT-ready-to-use‘ schnell und einfach zu installieren.
Wir haben unsere Systeme extra so gestaltet, dass sie flexibel und einfach zu bedienen sind. So ist zum Beispiel keine Integration notwendig, und der Multi-Sensor lässt sich dank Magneten ganz einfach an der Maschine anbringen. Um den Installationsaufwand gering zu halten, nutzt das Gateway drahtlose Kommunikation, z. B. Mobilfunk, um die Zustandsdaten an ein Cloud-Portal zu senden.
Sie können den Multi-Sensor direkt an den zu überwachenden Motor oder die Maschine anbringen. Er überträgt die Daten mittels Bluetooth Low Energy zum DATAEAGLE 2730 IoT Gateway, das gleichzeitig Daten von bis zu 8 Sensoren erhalten kann. Auf dem Gateway werden die Daten vorverarbeitet, also z. B.: Alarme detektiert, und dann über eine kabellose 3G/4G-Verbindung in die Cloud gesendet, wo sie gespeichert werden und zur Visualisierung und Analyse im DATAEAGLE Portal bereitstehen.
Das DATAEAGLE Cloud Portal enthält ein individuell anpassbares Dashboard, das einen Überblick der eingehenden Sensordaten bietet. Hier können Sie die Daten analysieren, bei Bedarf mit kostenloser Unterstützung durch unsere Experten. Je nach Anwendungsfall können Sie unterschiedliche Intervalle für die Übertragung der Sensordaten in die Cloud festlegen oder Alarme für einzelne Sensoren einstellen.
• Lesen Sie unseren Blog-Beitrag
• Zum Produkt: DATAEAGLE Condition Monitoring System
• Lesen Sie hier einen ausführlichen Anwendungsbericht oder sehen Sie sich das Installationsvideo an
Warum Condition Monitoring umsetzen?
Durch Condition Monitoring kann die Produktivität Ihrer Maschinen und Anlagen gesteigert werden, indem Maschinenausfälle vorbeugend vermieden werden. Messen Sie z.B. die Vibration Ihres Motors, die Temperatur oder die Feuchtigkeit an Maschinenteilen. Mit dem DATAEAGLE Condition Monitoring System der Schildknecht AG können Sie Vibrationen / Beschleunigung, Bewegungen, den magnetischen Fluss, digitales Licht, Druck, Geräusche, Temperatur und Feuchte messen. Das System ist schnell und einfach installiert.
• Lesen Sie unseren Blog-Beitrag
• Lesen Sie hier einen ausführlichen Anwendungsbericht oder sehen Sie sich das Installationsvideo an
• DATAEAGLE Condition Monitoring System